Das Programm im Detail

Freuen Sie sich auf dieses spannende Programm:
Das Programm ist vorläufig. Änderungen sind vorbehalten.
Ab 08.00 Uhr: Registrierung, Kaffee und Gipfeli
Bitte beachten Sie: Das Programm ist vorläufig. Änderungen sind vorbehalten.
08.45 Uhr
Offizielle Begrüssung
09.15 Uhr
Richard David Precht
Richard David Precht beleuchtet in seinem Vortrag die tiefgreifenden Veränderungen der Arbeitswelt durch Künstliche Intelligenz. Er zeigt, wie KI diverse Branchen transformiert, welche Herausforderungen und Chancen sich daraus ergeben und wie sich unsere Vorstellung von Erwerbsarbeit wandelt. Mit einer scharfsinnigen Analyse liefert Precht inspirierende Einblicke in die Zukunft der Arbeit in einer zunehmend digitalisierten Welt.
10.15 Uhr
1. Breakout-Session
Künstliche Intelligenz ist eines der faszinierendsten und folgenreichsten Themen unserer Zeit. Sie bietet enormes Potenzial, um einige der drängendsten Herausforderungen der Menschheit zu bewältigen – gleichzeitig wirft sie jedoch auch ernsthafte Fragen und Bedenken auf. In diesem Vortrag widmen wir uns den Risiken der KI: von grundlegenden Gefahren über mögliche Formen des Missbrauchs bis hin zu der alles entscheidenden Überlegung – ist KI ein Fortschritt zum Wohle aller oder eine Bedrohung für unsere Zukunft?
Die derzeitigen Entwicklungsprojekte in Saudi-Arabien sind atemberaubend und von bisher nie erlebter Grösse. Insbesondere NEOM. Was passiert da? Ein Blick vor und hinter die Kulissen sowie eine persönliche Einschätzung für die Bedeutung solcher Projekte auf europäische Städte- und Tourismusdestinationen.
11.15 Uhr
2. Breakout-Session
Dr. med. Dr. phil. Anna Erat forschte über mehrere Jahre an der Harvard Medical School. Nach ihren Doktoraten und ihrer Spezialisierung auf innere Medizin, Prävention, Longevity und Sportmedizin war sie unter anderem in den Bereichen Eishockey und Formel 1 tätig. Nach ihrem Diplom an der INSEAD und Management Weiterbildung an Harvard Business School wurde sie die erste weibliche Chefärztin der Klinik Hirslanden. Aktuell ist sie Fakultätsmitglied an der Universität St. Gallen, Beiratsmitglied an INSEAD Healthcare Club und Mentorin an der ETH.
The Tourism Talk – ein kritisches Gespräch über zeitaktuelle Tourismusthemen, über Städtetourismus in der Zukunft und mit Zukunft, über die Entwicklung der Reiseströme und Reisemärkte.
11.45 Uhr
3. Breakout-Session
Das Zurich Film Festival ZFF ist etabliert und hat Erfolg. Kann und soll der Zürcher Tourismus noch viel mehr nutzen? Was erwartet das Film Festival vom Tourismus und von der Hotellerie? Wie sieht die Zukunftsentwicklung aus? Christian Jungen spricht Klartext und zeigt den Nutzen des Zurich Film Festivals für den lokalen Tourismus auf.
Innovative Schifffahrt, Lenkung von Gästeströmen zur Sicherung einer hochstehenden Erlebnisqualität und Steigerung der Hotelaufenthaltsdauer durch neue Formen der Aufenthaltsberatung – wir schauen zum Vierwaldstättersee, nach Gstaad und nach Genf und wo wir uns was abschauen können.
12.30 Uhr
Dr. Rahul Sahgal
Der USA-Experte Dr. Rahul Sahgal wirft einen profunden Blick auf Chancen, Gefahren, Realitäten und Folgen der US-amerikanischen Politik und nimmt eine Lagebeurteilung der amerikanisch-schweizerischen Wirtschaftsbeziehungen vor.
13.00 Uhr: Networking Lunch
14.30 Uhr
Christian Jott Jenny
Fertig Hochglanz: Zürich braucht mehr kreative Unordnung – und mehr Kultur im Tourismus. Jenny, ach zwei Seelen wohnen in seiner Brust, fordert mehr Wahnsinn im Zürcher Kultur-Biotop statt adretter Pflege politisch korrekter Pflänzchen: «Zürich, nimm dir ein Beispiel an St. Moritz und trau dich, anders zu sein». Christian Jott Jenny – Tenor, Kulturproduzent, Freigeist, Vorsteher des Amts für Ideen und Gemeindepräsident von St. Moritz – wirft einen unkonventionellen und scharfen Blick auf seine Heimatstadt und wagt einen Tritt in die Achillessehne des Mainstreams.
15.00 Uhr
Daniela Kolesa
Mit der Visitor Economy Strategie entwickelt Wien eine Zukunftsvision, die die nachhaltige Entwicklung der Destination in den Mittelpunkt stellt. Daniela Kolesa, Director Destination Management bei WienTourismus, gibt Einblick in die Tourismusstrategie, die Visitor Economy Konzeption sowie Erfolge und Herausforderungen.
15.30 Uhr
Dr. Veronica Weisser
Die demographische Entwicklung schafft neue Realitäten. Die Schweiz wird älter. Vorsorge, Generationenmanagement und Zukunftsplanung müssen uns alle interessieren. In diesen Themen ist Dr. Veronica Weisser Expertin und Weitblickerin. Die UBS-Ökonomin warnt vor Bequemlichkeit in Sachen Vorsorge und Altersplanung.
16.00 Uhr
Dr. Joël Luc Cachelin
Das 21. Jahrhundert wird ein Zeitalter der Städte sein. Sie sind die ökonomischen und kulturellen Taktgeber und geben die Richtung für einen nachhaltigen Lebensstil vor. Cachelin zeigt in seinem Referat, welches die zentralen Herausforderungen sind, die in den nächsten Jahrzehnten auf Städte wie Zürich zukommen und wie es ihnen gelingt, als lebenswerte Städte auch in Zukunft für den Tourismus attraktiv zu bleiben.